

Klosterfrau
Klosterfrau Berlin ist der größte Produktionsstandort der Klosterfrau Healthcare Group, führender Hersteller von nicht verschreibungspflichtigen Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln in Deutschland. Pro Jahr werden hier über 65 Millionen Artikel produziert: Hartkaramellen, Tabletten, flüssige Arzneimittel und Gel-Spritzen.
Seit November 2016 ist das Picavi Kommissioniersystem mit Datenbrillen im täglichen Live-Einsatz. Über das Display werden den Lageristen alle To-dos angezeigt – von der wegoptimierten Entnahme bis hin zu Transport und Quittierung der Materialien in den Produktionsversorgungsbereichen. Sie pendeln dabei zwischen mehreren Gebäuden mit etwa 5.000 Stellplätzen.
Kundenstimmen

30% Zeitersparnis bei gleichzeitig erhöhter Arbeitssicherheit
Mit der Intralogistiklösung Picavi und besonders der Standardschnittstelle zu SAP konnten die ersten Datenbrillen bei Klosterfrau schnell im Echtbetrieb genutzt werden. Seither sorgen sie für einen sicheren Daten- und Materialfluss bei der Ein- und Auslagerung der für die Herstellung und den Vertrieb benötigten 350 Rohstoffe, 1.400 Packmittel und 400 Fertigwaren.
Im pharmazeutischen Umfeld liegt der Schwerpunkt in der Logistik vor allem auf Genauigkeit im sicheren Handling der Arzneistoffe und Betäubungsmittel. Bei gleichbleibender Personalstärke konnte mit Picavi eine Zeitersparnis von bis zu 30 Prozent bei gleichzeitig erhöhter Arbeitssicherheit erzielt werden – dank freier Sicht, strikter Prozessführung und beidhändiger Arbeit.
Schnelle und einfache Implementierung
Die schnelle Implementierung ist auf die einfache Einbindung der Datenbrillen in die bestehende Lagerumgebung zurückzuführen. Dafür entwickelte Picavi gemeinsam mit dem Partner io-consultants, SAP-Experte, die Standardschnittstelle ohne Middleware zwischen der Pick-by-Vision-Software und SAP WM/EWM.
Erweiterung des Einsatzgebiets
Akzeptanz und Effektivität von Picavi animierten bereits nach kurzer Zeit zur Erweiterung des Einsatzgebiets: Ziel ist es, den gesamten Materialfluss vom Wareneingang über die Qualitätskontrolle und den Materialverbrauch bei Produktionsaufträgen bis zum kundenspezifischen Versand der Fertigarzneimittel mit der Datenbrille abzubilden.