Menü
DB Schenker ist mit mehr als 76.000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden globalen Logistikdienstleister. Im Bereich Digitalisierung und Innovation arbeitet das Unternehmen ständig daran, die Prozesse in seinen Logistikzentren zukunftsfähig zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Ein besonders erfolgreiches Projekt war die Einführung der Smart-Picking-Lösung von Picavi, die an den beiden deutschen Standorten Bremen und Rodgau bereits nach kurzer Zeit deutliche Effizienzsteigerungen ermöglicht hat.
Am Standort Rodgau und im Logistikzentrum in Bremen, wo DB Schenker Logistikdienstleistungen für die Automobilindustrie abwickelt, sollten die Produktivität und die Pickqualität bei der Kommissionierung verbessert werden.
Die Lösung für mehr Effizienz heißt Pick-by-Vision: Die Mitarbeiter in Bremen kommissionieren vollständig mit Picavi-Datenbrillen. Am Standort Rodgau besteht die Smart-Picking-Lösung aus zwei Komponenten – der Brille und wahlweise einem Scanhandschuh oder einem Fingerring.
Die Kommissionierung eines bestellten Artikels wird durch den Scanner im Handschuh oder im Ring erfasst. Direkt im Anschluss wird bereits der nächste Auftrag auf dem Display der Brille angezeigt. Das Display ist am Rand des Sichtfelds angebracht, sodass die Sicht des Benutzers nicht beeinträchtigt wird. Gesteuert wird das System über Knöpfe auf dem nur 200 Gramm wiegenden Picavi Power Control (PPC). Dieses Batterieset lässt sich von den Mitarbeitern praktisch am Gürtel tragen und erleichtert das Picken.
By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more
Der Einsatz von Picavi-Datenbrillen hat an beiden Standorten zu einer messbaren und wirtschaftlich relevanten Effizienzsteigerung im Vergleich zum Einsatz der bisherigen Handscanner geführt.
Die Mitarbeiter lobten vor allem die ergonomischen Vorteile und die einfache Bedienbarkeit. Die vernetzte Pick-by-Vision-Lösung soll nun als Standardverfahren über mehrere Standorte hinweg eingeführt werden.