Ziel der Umstellung des Picking-Verfahrens bei Deutsche See ist es, mit der strikten visuellen Datenführung des Kommissionierers durch die Brille noch effizienter und besser zu kommissionieren. Angesichts eines notwendigen sorgfältigen Handlings der Produkte, der den Umgang mit Lebensmitteln auszeichnet, unterstützt nicht zuletzt jener aus der Nutzung der Pick-by-Vision-Lösung resultierende Zeitgewinn das Supply Chain Management von Deutsche See. Über 35.000 Kunden des Marktführers für Fisch und Meeresfrüchte erwarten an jedem Tag, sei es im Lebensmitteleinzelhandel oder in der Gastronomie, eine vollständige und dabei die Produktqualität konservierende Belieferung aus Bremerhaven beziehungsweise aus einer der deutschlandweit 19 Niederlassungen des Unternehmens.
Ist diese Umstellung der Kommissionierung dort erfolgreich und der Einsatz der Datenbrille auch im nasskalten Frischfisch-Bereich sowie bei -28 °C in unserem Tiefkühllager gewährleistet, haben wir mit Picavi vereinbart die Nutzung der Datenbrille auf unser gesamtes Zentrallager auszuweiten. Dass später unsere weiteren Niederlassungen folgen, würde dann die vollständige Einführung der Pick-by-Vision-Lösung in unsere Kommissionierung bedeuten.